Datenschutz

Datenschutzerklärung

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Online-Angebot. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein besonderes Anliegen. Die nachfolgenden Informationen sollen Sie darüber aufklären, in welcher Art, mit welchem Umfang und zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Rechte Betroffenen zustehen. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle unter der Adresse https://spiritualitaet.rocks/ erreichbaren Seiten (im Folgenden insgesamt „Website“).



Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).


1.  Name und Anschrift der Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

 

Beratergruppe Spiritualität rocks

vertreten durch Liana Martina Mansoat, Mirja Eyßelein, Saga San G. Hufschmidt, Callista Janzing

c/o Seminartreff

Ampèrestr. 6

53844 Troisdorf

(im Folgenden „wir”, „uns”)


2. Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Zu Ihrer Information werden die verwendeten Begrifflichkeiten vorab erläutert:

 

a.    Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

 

b.   Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.


c.    Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.


d.   Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.


e.    Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.


f.     Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.


g.   Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.


h.   Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.


i.     Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.


j.     Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.



k.    Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.


3. Allgemeines zur Datenverarbeitung:

a.    Zweck und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten von Nutzern unserer Website werden grundsätzlich nur verarbeitet, soweit dies zur Absicherung und Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, der Ermöglichung der angebotenen Leistungen, zur Optimierung unseres Angebots und zur Erfüllung des angestrebten Zwecks erforderlich ist.


b.   Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten Betroffener auf Grundlage dieser Erlaubnisnormen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO)
  • Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO)
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO)
  • Wahrung eines berechtigten Interesses unsererseits oder eines Dritten, soweit die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)


c.    Datenlöschung und Speicherdauer personenbezogener Daten

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden routinemäßig gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.


d.    Empfänger von personenbezogenen Daten

Empfänger personenbezogene Daten von Betroffenen sind grundsätzlich nur die Verantwortliche und von ihr unter Einhaltung des Datenschutzrechts eingesetzte Auftragsverarbeiter. Eine Datenweitergabe an Dritte kann darüber hinaus erfolgen, wenn die Verantwortliche dazu kraft einer Erlaubnisnorm berechtigt oder aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Anordnungen verpflichtet ist.


e.     Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten

Sollten personenbezogene Daten Betroffener in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, so erfolgt dies nur bei Bestehen eines angemessenen Schutzniveaus (Art. 45 DS-GVO) oder dem Vorliegen geeigneter Garantien (Art. 46 DS-GVO) oder unter den Voraussetzungen des Art. 49 DS-GVO für Ausnahmen in bestimmten Fällen.



f.      Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.


4. Hosting

Im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen wir externe Dienstleister mit der Bereitstellung der Website. Die Dienstleister sind zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften im gleichen Umfang verpflichtet wie wir und bieten die Gewähr für einen zuverlässigen und sicheren Umgang mit den Daten unserer Website. Personenbezogene Daten von Betroffenen, die über die Website erfasst werden, werden auf den Servern der Dienstleister verarbeitet. Die Speicherung der Daten erfolgt getrennt von anderen Anwendungen. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die Dienstleister erfolgt nur gemäß den Weisungen der Verantwortlichen und soweit dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist.


5. Verbindungsdaten

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst werden automatisiert Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners erfasst. Folgende Daten können hierbei erhoben werden:


  • den Browsertyp und die verwendete Version,
  • das Betriebssystem des Nutzers,
  • die IP-Adresse des Nutzers,
  • Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt,
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden.


Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.


Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.


Die Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt zur Störungsbeseitigung, zu statistischen Auswertungen, zur Optimierung der Website und um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitstellen zu können.


In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung.


Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Verarbeitung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Daten in Logfiles werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht.



Da diese Daten zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zwingend erforderlich sind, haben Sie als Nutzer keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.


6. Cookies und ähnliche Technologien

Cookies werden nicht genutzt.



7. Kontaktaufnahme, Kontaktformular

Auf unserer Website werden Kontaktdaten wie Anschriften, Telefonnummern und E-Mail-Adressen genannt, die eine schnelle Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation mit uns und den bei uns tätigen Ansprechpartnern ermöglichen. Auf unserer Website wird auch ein Kontaktformular bereitgestellt.

 

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns abhängig vom gewählten Kommunikationsmittel mitteilen. Dies kann Ihren vollständigen Namen, Ihre Anschrift, die verwendete Telefonnummer, die verwendete E-Mail-Adresse, und weitere personenbezogene Daten umfassen, die Sie uns im Verlauf der Kommunikation mitteilen. Bei Nutzung des Kontaktformulars wir zudem Ihre IP-Adresse verarbeitet und zum Schutz vor Missbrauch vorübergehend gespeichert.

 

Personenbezogene Daten die Sie uns mitteilen werden ausschließlich zur Bearbeitung des Zwecks der Kontaktaufnahme und Kommunikation mit Ihnen verwendet. Die Empfänger der Daten sind die in unserem Verantwortungsbereich tätigen Personen und von uns unter Einhaltung des Datenschutzrechts eingesetzte Auftragsdatenverarbeiter. Ihre Daten werden ohne Ihr Einverständnis nicht an Dritte weitergegeben.

 

Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Zuge der Kommunikation mit uns anfallen und zu diesem Zweck verarbeitet werden, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zwecks Kommunikation mit Ihnen erforderlich. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.


Die Daten werden routinemäßig gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine längere Speicherung ist im Falle gesetzlicher Verpflichtungen und bei Vorliegen zwingend schutzwürdiger Interessen unsererseits oder von Dritten möglich. Betroffene haben die Möglichkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Sie erreichen uns hierzu unter den angegebenen Kontaktdaten.


8. Rechte betroffener Personen

Betroffenen Personen stehen folgende Rechte der Verantwortlichen gegenüber zu:

 

  • Sie können Auskunft verlangen, welche personenbezogene Daten, welcher Herkunft über Sie zu welchem Zweck gespeichert sind. Ebenso müssen Sie darüber unterrichtet werden, wenn Ihre Daten an Dritte übermittelt werden. In diesem Fall ist Ihnen gegenüber die Identität des Empfängers oder über die Kategorien von Empfänger Auskunft zu geben.

 

  • Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, so können Sie Ihre Berichtigung oder Ergänzung verlangen.


  • Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken widersprechen. Für diese Zwecke müssen Ihre Daten dann gesperrt werden.

 

  • Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es der Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

 

  • Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen. Dies ist dann möglich, wenn die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt oder weggefallen ist. Gleiches gilt für den Fall, dass der Zweck der Datenverarbeitung durch Zeitablauf oder anderen Gründen entfallen ist. Bitte beachten Sie, dass einer Löschung eine bestehende Aufbewahrungsfrist oder andere schutzwürdige Interessen unseres Unternehmens entgegenstehen kann. Auf Nachfrage teilen wir Ihnen dies gerne mit. Sollten wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben, so sind wir verpflichtet, jeden Empfänger darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

 

  • Sie haben zudem ein Widerspruchsrecht, wenn Ihr schutzwürdiges Interesse aufgrund einer persönlichen Situation unser Interesse an der Verarbeitung überwiegt. Dies gilt aber dann nicht, wenn wir aufgrund einer Rechtsvorschrift zur Durchführung der Verarbeitung verpflichtet sind.

 

  • Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen den Datenschutz verstößt.

 

  • Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.


9. Änderung dieser Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.